Die Zeit des Realismus erstreckt sich in der Literaturgeschichte von circa 1848 bis 1890.
Diese teilt sich inhaltlich auf in "bürgerlicher Realismus" und den "poetischer Realismus".
Bürgerlicher Realismus
Aufgrund der Industrialisierung und der damit verbundenen neuen Entwicklungen in den Naturwissenschaften und der Technik, der Urbanisierung, der Ausdifferenzierung des Bürgertums und der sozialen Frage setzten sich die Autoren des bürgerlichen Realismus besonders mit der konkreten Wirklichkeit auseinander.
Sie alle vertraten die ethische Forderung nach humanem Handeln und setzten sich für die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums ein, da diese aufgrund der derzeitigen Lebensumstände und der Gesellschaft nicht viel Platz einnahmen.Dieser psychologische Realismus legt besonderen Wert auf die Beschreibung des Innenlebens der Figuren.
Die Autoren waren bestrebt die Welt in sich schlüssig, detailgetreu und in einem in sich schlüssigen Werk darzustellen.
Auch die Philosophen und Wissenschaftler, wie Karl Marx, Darwin und Le Comte beteiligten sich an dieser Strömung mit Materialismus, Atheismus, Sozialismus, Darwinismus, Empirie und Positivismus.
Poetischer Realismus
Da die Autoren des Realismus die konkrete Wirklichkeit der Welt zwar offenbaren wollten, jedoch nicht von Elend, Misere und alltäglichem Leben schreiben wollten, versuchten sie mit Humor die Welt zu "verklären" ,zu "poetisieren" , eine Fiktion als wirklich empfinden zu lassen, das Wahre aus dem Leben zu filtern und somit Interessen zu vertreten,zu fördern, zu klären und zu belehren und dennoch glaubhaft zu sein.
Daher schlossen sie von vornherein fast vollständig Stoffe und Probleme aus, die mit Industrialisierung, Urbanisierung, Proletariat und sozialer Frage zu tun hatten.
„Die Welt ist die Äußerung einer unvernünftigen und blinden Kraft; in ihr zu leben heißt leiden.“
– Arthur Schopenhauer
Sie konzentrierten sich eher auf historische Stoffe oder ländliche oder kleinstädtische Regionen und Lebensweisen.
Ihre Hauptfiguren stammten meist aus bürgerlichem oder adligem Hause.
Im poetischen Realismus spielte vor allem der Roman und die Novelle eine große Rolle.
Wichtige Autoren und Werke:
Friedrich Hebbel ( 1813-1863 ) :
Maria Magdalena (1844,Drama)
Agnes Bernauer (1855,Drama)
Theodor Storm ( 1817.1888 ) :
Immensee (1849,Novelle)
Pole Poppenspäler (1875,Novelle)
Der Schimmelreiter (1888,Novelle)
Gedichte
Gottfried Keller (1819-1890 ) :
Der Grüne Heinrich (1854/55,Roman)
Die Leute von Seldwyla (1.Band 1856,2.Band 1873/74, Novellen)
Gedichte
Wilhelm Raabe (1831-1910 ) :
Die Chronik der Sperlinggasse (1857,Roman)
Theodor Fontane (1819-1898) :
Unterm Birnbaum (1885,Roman)
Frau Jenny Treibel (1892,Roman)
Effi Briest (1895,Roman)
Der Stechlin (1897,Roman)
Gedichte
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhSEwmecbnHNmV_M-JxBjWMTNXg1O7kOq9ohz3yQedICxmgDVT9QdA3zauA6OtcIaIMYh0r_K__Z33mQe6Y0h3-mG9GLOrI4ef9iNHaQ3gyzr8Qv5CsJzSov-E4hSPSlAlTfRiZx0Nc_kk/s320/Kurzbio_fontane05.jpg)
Theodor Fontane
Gustave Flaubert : Madame Bovary (1857)
Émile Zola : Germinale (1885)
Lew Tolstoi : Krieg und Frieden (1868)
Charles Dickens : Oliver Twist (1837, Roman)
Mark Twain : Die Abenteuer des Tom Sawyer (1876,Roman)